Stabilität und Ästhetik für Ihre Zähne
Der festsitzende Zahnersatz ist eine bewährte Lösung, um beschädigte oder fehlende Zähne dauerhaft zu ersetzen. Vor allem Kronen und Brücken zählen zu den häufigsten Varianten, die Ihr Zahnarzt individuell anfertigt und auf zuvor präparierte Zähne aufsetzt. Dabei wird die natürliche Zahnsubstanz je nach Zustand des Zahns unterschiedlich stark bearbeitet. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige rund um festsitzenden Zahnersatz – von der Diagnostik über die verschiedenen Arten bis hin zu Materialien, Vorteilen und häufigen Fragen.
Diagnostik und Vorbereitung: Der erste Schritt zum festen Zahnersatz
Bevor Ihr Zahnarzt mit der Versorgung beginnt, ist eine gründliche Untersuchung unerlässlich. Zunächst wird die Empfindlichkeit des betroffenen Zahns geprüft, um den Zustand des Zahnnervs zu beurteilen. Anschließend folgt eine röntgenologische Untersuchung, die Aufschluss über den Zahn und das umgebende Gewebe gibt.
Für die Herstellung des Zahnersatzes nimmt der Zahnarzt Abdrücke von Ober- und Unterkiefer. Diese dienen als Grundlage für die Anfertigung passgenauer Kronen oder Brücken im Labor. Vor dem endgültigen Einsetzen wird der Zahn vorbereitet: Karies wird entfernt, eventuell notwendige parodontale Behandlungen durchgeführt und der Zahn vorübergehend mit Kunststoffmaterialien versorgt, um ihn bis zur endgültigen Versorgung zu schützen.
Leistungen im Überblick:
- Sensibilitätsprüfung und Röntgenkontrolle
- Abformung von Ober- und Unterkiefer
- Entfernung von Karies und parodontale Vorbehandlung
- Provisorische Versorgung mit Kunststofffüllungen
Arten des festsitzenden Zahnersatzes: Von Kronen bis Klebebrücken


Je nach Ausmaß der Schädigung und Zahnsubstanzverlust bietet Ihr Zahnarzt verschiedene Varianten des festsitzenden Zahnersatzes an:
Zahnersatztyp | Beschreibung |
Vollkronen | Umhüllen den gesamten Zahn und bieten maximalen Schutz und Stabilität. |
Teilkronen | Decken nur einen Teil des Zahns ab und erhalten mehr Zahnsubstanz. |
Dreiviertelkronen | Bedecken große Teile des Zahns, lassen aber bestimmte Bereiche frei. |
Inlays | Einlagefüllungen, die in den Zahn eingesetzt werden, oft aus Keramik oder Gold gefertigt. |
Zahngetragene Brücken | Schließen Zahnlücken, indem sie an den Nachbarzähnen befestigt werden (Pfeilerzähne). |
Klebebrücken (Adhäsivbrücken) | Minimalinvasive Brücken, die mit Klebetechnik befestigt werden und Zahnsubstanz schonen. |
Brücken bestehen aus Brückengliedern, die die Lücke füllen, und Pfeilerzähnen, die als Anker dienen. Die Auswahl der passenden Variante hängt von der individuellen Situation ab.
Materialien für festen Zahnersatz: Funktion trifft Ästhetik
Die Wahl des Materials spielt eine zentrale Rolle für die Haltbarkeit, Verträglichkeit und das Aussehen Ihres Zahnersatzes. Ihr Zahnarzt wird gemeinsam mit Ihnen die beste Option auswählen.
Übersicht der Materialien:
- Metalllegierungen
Vollgussbrücken aus Edelmetallen, Stahl, Nickel-Chrom oder Titan – sehr stabil und langlebig. - Titan
Besonders biokompatibel, leicht und korrosionsbeständig – bevorzugtes Material in der Zahnmedizin. - Gold
Hervorragende Verträglichkeit und Haltbarkeit, aber aufgrund der Kosten weniger häufig verwendet. - Keramik
Hochästhetisch, besonders Zirkonium-Keramik, die natürlich aussieht und metallfrei ist. - Metall-Keramik-Kombination
Metallbasis mit keramischer Verblendung für optimale Stabilität und Ästhetik.
Die Entscheidung für das Material richtet sich nach funktionellen Anforderungen, ästhetischen Wünschen und biokompatiblen Aspekten.
Vorteile und häufige Fragen zum festsitzenden Zahnersatz
Festsitzender Zahnersatz überzeugt durch eine Reihe von Vorteilen, die ihn zu einer beliebten Wahl machen:
Vorteile auf einen Blick:
- Fester Halt
Sicherer Sitz und optimale Verankerung im Kausystem - Ästhetik
Natürliche Optik, die sich harmonisch in Ihr Gebiss einfügt - Stabilität
Robuste Konstruktionen, die auch hohen Belastungen standhalten - Langzeitlösung
Hohe Haltbarkeit bei regelmäßiger Pflege - Biokompatibilität
Gute Verträglichkeit der verwendeten Materialien
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Bei guter Pflege und regelmäßigen Kontrollen kann festsitzender Zahnersatz viele Jahre, oft sogar Jahrzehnte, halten.
Die Vorbereitung erfolgt unter lokaler Betäubung, sodass Sie während der Behandlung keine Schmerzen spüren.
Regelmäßiges Zähneputzen, die Verwendung von Zahnseide oder speziellen Interdentalbürsten sowie professionelle Zahnreinigungen sind wichtig.
Ja, festsitzender Zahnersatz ist so konzipiert, dass Sie ohne Einschränkungen kauen und sprechen können.
Zitat:„Festsitzender Zahnersatz verbindet Funktionalität mit Ästhetik – eine Investition in Ihre Lebensqualität und Ihr strahlendes Lächeln.“– Dr. med. dent. Loelke, Zahnärztin
Wir hoffen, Ihnen mit dieser ausführlichen Übersicht einen guten Einblick in das Thema festsitzender Zahnersatz gegeben zu haben. Bei weiteren Fragen oder zur individuellen Beratung steht Ihnen Ihr Zahnarzt gern zur Verfügung.
Für mehr Informationen und aktuelle Beiträge rund um Zahnmedizin von aerzteonline.org suchen Sie nach Ihrem Wunschthema in unseren Blog.