Kieferfehlstellung

Kieferfehlstellung

Kieferfehlstellung – Ursachen, Arten und Behandlungsmöglichkeiten

Eine Kieferfehlstellung kann nicht nur das äußere Erscheinungsbild beeinflussen, sondern auch funktionelle Probleme wie Kieferschmerzen, Kau- und Sprachstörungen verursachen. In diesem ausführlichen Beitrag von aerzteonline.org erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema Kieferfehlstellung: welche Arten es gibt, wie sie behandelt werden und was Sie bei akuten Beschwerden tun können.

Was ist eine Kieferfehlstellung?

Eine Kieferfehlstellung (medizinisch: Malokklusion) bezeichnet eine Abweichung der normalen Stellung von Ober- und Unterkiefer zueinander. Dabei kann es zu Problemen beim Beißen, Kauen, Sprechen oder sogar zu Schmerzen im Kiefergelenk kommen.

Arten der Kieferfehlstellung

Art der KieferfehlstellungBeschreibungHäufige Symptome
Distalbiss (Überbiss)Der Oberkiefer steht zu weit vor dem UnterkieferVorstehende Schneidezähne, Probleme beim Beißen
Mesialbiss (Unterbiss)Der Unterkiefer steht vor dem OberkieferSchwierigkeiten beim Abbeißen, verändertes Gesichtsprofil
Offener BissZwischen den Frontzähnen besteht eine Lücke beim ZusammenbeißenLispeln, Schluckprobleme
TiefbissDie oberen Schneidezähne überdecken die unteren starkZahnfleischreizungen, erhöhter Abrieb der Zähne
KreuzbissEin oder mehrere Zähne des Oberkiefers liegen innen oder außen der UnterkieferzähneKiefergelenksbeschwerden, asymmetrische Gesichtsform

Behandlung von Kieferfehlstellungen

Die Therapie richtet sich nach Art und Ausmaß der Fehlstellung sowie dem Alter des Patienten. Folgende Behandlungsansätze sind möglich:

  • Kieferorthopädische Behandlung
    Zahnspangen (feste oder herausnehmbare) korrigieren die Stellung der Zähne und Kiefer.
  • Funktionskieferorthopädie
    Besonders bei Kindern zur Förderung des Kieferwachstums.
  • Chirurgische Eingriffe
    Bei ausgeprägten Fehlstellungen kann eine Kieferoperation notwendig sein.
  • Physiotherapie
    Unterstützt die Entspannung der Kiefermuskulatur und verbessert die Beweglichkeit.
  • Schienentherapie
    Bei Kiefergelenksbeschwerden zur Entlastung.

Was tun bei akuten Kieferschmerzen?

Akute Kieferschmerzen können verschiedene Ursachen haben – von Muskelverspannungen bis zu Entzündungen im Kiefergelenk. Hier einige Sofortmaßnahmen:

  • Wärme oder Kälte
    Je nach Ursache kann eine warme Kompresse oder eine Kältepackung Linderung verschaffen.
  • Schonung
    Vermeiden Sie harte oder zähe Nahrung und übermäßiges Kauen.
  • Schmerzmittel
    Bei starken Schmerzen können rezeptfreie Schmerzmittel helfen (z.B. Ibuprofen).
  • Entspannungstechniken
    Stressabbau kann Verspannungen lösen.
  • Fachärztliche Abklärung
    Bei anhaltenden Schmerzen unbedingt einen Arzt oder Kieferorthopäden aufsuchen.

Kiefergelenkknacken – Ursachen und Behandlung

Das Kiefergelenkknacken entsteht häufig durch eine Verschiebung der Gelenkscheibe oder muskuläre Dysbalancen. Typische Ursachen sind:

  • Überlastung durch Zähneknirschen (Bruxismus)
  • Fehlstellungen der Kiefer
  • Arthritis oder Entzündungen im Gelenk

Behandlungsmöglichkeiten:

  • Schienentherapie zur Entlastung
  • Physiotherapie und manuelle Therapie
  • Stressmanagement und Entspannungstechniken
  • In seltenen Fällen operative Eingriffe

Ablauf einer Behandlung bei Kieferschmerzen im Überblick

  • Diagnostik von Kieferfehlstellungen mittels moderner Bildgebung (Röntgen, 3D-Scans)
  • Individuelle Therapieplanung
  • Kieferorthopädische Behandlung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
  • Behandlung von Kiefergelenkbeschwerden
  • Chirurgische Korrektur bei komplexen Fehlstellungen
  • Beratung und Nachsorge

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wann sollte eine Kieferfehlstellung behandelt werden?

Je früher, desto besser – besonders bei Kindern, um das Wachstum zu nutzen. Aber auch Erwachsene profitieren von einer Behandlung.

Ist eine Behandlung schmerzhaft?

In der Regel sind kieferorthopädische Behandlungen gut verträglich. Schmerzen können vor allem nach Anpassungen auftreten, sind aber meist gut kontrollierbar.

Wie lange dauert die Behandlung?

Das hängt von der Art und Schwere der Fehlstellung ab – meist zwischen 1 und 3 Jahren.

Kann ich trotz Kieferfehlstellung normal essen und sprechen?

Meist ja, aber es kann zu Einschränkungen kommen, die durch eine Behandlung verbessert werden.

Inspirierendes Zitat

„Ein gesunder Biss ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Lebensqualität.“– unbekannte Kieferorthopädin

Wir von aerzteonline.org hoffen, dieser Beitrag hat Ihnen einen umfassenden Überblick zum Thema Kieferfehlstellung gegeben.

Categories: MKG Chirurgie, Nachschlagwerke
Sebastian

Written by:Sebastian All posts by the author