Das Zahngebiss

Zahngebiss

Basis für Gesundheit und Wohlbefinden

Ein gesundes Gebiss ist weit mehr als nur ein schönes Lächeln. Es ist ein entscheidender Faktor für Ihre allgemeine Gesundheit, Ihre Ernährung und Ihr Selbstbewusstsein. Die Funktionalität und Ästhetik des Zahngebisses sollten daher ein Leben lang erhalten bleiben. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige rund um das Zahngebiss – von den Kaufunktionen über den Aufbau bis hin zu den Milchzähnen.

Die Kaufunktionen: Mehr als nur Zerkleinern

Unsere Zähne sind wahre Multitalente. Sie zerkleinern nicht nur Nahrung, sondern unterstützen auch die Sprachbildung und tragen zur Gesichtsästhetik bei.

  • Zerkleinern und Kauen
    Die Zähne zerkleinern die Nahrung in kleine Stücke, damit sie besser verdaut werden kann.
  • Sprachbildung
    Zähne helfen bei der Aussprache bestimmter Laute.
  • Gesichtsform
    Das Gebiss stützt die Lippen und Wangen, was die Gesichtsform beeinflusst.

Der Aufbau des Zahngebisses

Das menschliche Gebiss besteht aus verschiedenen Zahntypen, die jeweils spezielle Funktionen erfüllen:

ZahntypAnzahl (Erwachsene)Funktion
Schneidezähne8Abbeißen von Nahrung
Eckzähne4Festhalten und Zerreißen
Backenzähne8Zerkleinern und Mahlen
Mahlzähne12Feinmahlung der Nahrung

Jeder Zahn besteht aus der sichtbaren Krone und der Wurzel, die im Kiefer verankert ist. Die Krone ist von Zahnschmelz geschützt, der härtesten Substanz im menschlichen Körper.

Milchzähne: Die ersten Begleiter im Leben

Milchzähne

Die Milchzähne sind die ersten Zähne, die im Kindesalter durchbrechen. Sie sind wichtig für:

  • Kauen und Sprechen
    Sie ermöglichen die Nahrungsaufnahme und unterstützen die Sprachentwicklung.
  • Platzhalterfunktion
    Milchzähne halten den Platz für die bleibenden Zähne frei.
  • Gesunde Entwicklung
    Sie fördern die gesunde Entwicklung von Kiefer und Gesicht.

In der Regel haben Kinder 20 Milchzähne, die zwischen dem 6. und 12. Lebensjahr durch bleibende Zähne ersetzt werden.

Leistungen rund um Ihr Zahngebiss

Damit Ihr Gebiss gesund bleibt, bieten Zahnärzte umfassende zahnärztliche Leistungen:

  • Vorsorgeuntersuchungen und professionelle Zahnreinigung
  • Behandlung von Karies und Zahnfleischerkrankungen
  • Zahnfüllungen und Wurzelbehandlungen
  • Zahnersatz wie Kronen, Brücken und Prothesen
  • Kieferorthopädische Beratung und Behandlung
  • Ästhetische Zahnmedizin, z.B. Bleaching und Veneers

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Zahngebiss

Wie oft sollte ich zur Zahnvorsorge gehen?

Mindestens zweimal jährlich zur Kontrolle und professionellen Reinigung.

Was tun bei Zahnempfindlichkeit?

Sprechen Sie Ihren Zahnarzt an, um die Ursache zu klären und passende Behandlung zu erhalten.

Wann fallen die Milchzähne aus?

Zwischen dem 6. und 12. Lebensjahr, je nach individuellem Entwicklungsstand.

Wie kann ich mein Zahnfleisch gesund halten?

Regelmäßiges Zähneputzen, Zahnseide und professionelle Zahnreinigung helfen, Entzündungen vorzubeugen.

Ein Zitat zum Nachdenken

„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“– Arthur Schopenhauer

Ihr Zahngebiss ist ein zentraler Baustein Ihrer Gesundheit. Pflegen Sie es gut!

Hier sind die wichtigsten lateinischen Begriffe rund um die Zähne und das Gebiss:

  • Dens (Plural: Dentes) – Zahn
  • Dentitio – Zahndurchbruch
  • Dentitio decidua – Zahndurchbruch der Milchzähne
  • Dentitio permanens – Zahndurchbruch der bleibenden Zähne
  • Corona dentis – Zahnkrone
  • Radix dentis – Zahnwurzel
  • Cemento radicis dentis – Wurzelzement
  • Dentinum – Zahnbein (Dentin)
  • Enamelum (Glazur) – Zahnschmelz
  • Pulpa dentis – Zahnpulpa (Zahnmark)
  • Alveolus dentis – Zahnfach im Kieferknochen
  • Maxilla – Oberkiefer
  • Mandibula – Unterkiefer
  • Arcus dentalis superior – Oberkieferzahnbogen
  • Arcus dentalis inferior – Unterkieferzahnbogen
  • Incisivi – Schneidezähne
  • Canini – Eckzähne
  • Premolares – Vormahlzähne (Backenzähne)
  • Molares – Mahlzähne
  • Gingiva – Zahnfleisch
  • Periodontium – Zahnhalteapparat
  • Frenulum linguae – Zungenbändchen
  • Frenulum labii – Lippenbändchen

Diese Begriffe werden in der Zahnmedizin häufig verwendet und sind hilfreich, um anatomische Strukturen und Funktionen präzise zu benennen.

Zahnsysteme zur Bestimmung der Zähne

Zähne Ansicht oben Seite

1. FDI-Zahnsystem (ISO-System)

Das FDI-System ist das in Deutschland und vielen anderen Ländern am häufigsten verwendete System.

  • Aufbau: Jeder Zahn erhält eine zweistellige Nummer.
  • Die erste Ziffer bezeichnet den Quadranten und die Zahnart (ob Milchzahn oder bleibender Zahn).
  • Die zweite Ziffer gibt die Position des Zahns im Quadranten von der Mittellinie aus an (1 = Schneidezahn, 8 = Weisheitszahn).

Quadranten:

  • 1 = Oberkiefer rechts (bleibende Zähne)
  • 2 = Oberkiefer links (bleibende Zähne)
  • 3 = Unterkiefer links (bleibende Zähne)
  • 4 = Unterkiefer rechts (bleibende Zähne)
  • 5–8 = Entsprechende Quadranten für Milchzähne

Beispiel: Der rechte obere erste Schneidezahn heißt 11, der linke untere erste Backenzahn 36.

2. Palmer-Notation

Dieses System wird vor allem in Großbritannien und den USA verwendet.

  • Jeder Quadrant wird durch eine spezielle Klammer dargestellt (┘, └, ┐, ┌).
  • Die Zähne werden von der Mittellinie aus nummeriert (1–8).
  • Beispiel: Der rechte obere erste Schneidezahn wird als „┐1“ bezeichnet.

3. Universelles Zahnsystem (USA)

Hier werden die bleibenden Zähne von 1 bis 32 durchnummeriert, beginnend beim rechten oberen Weisheitszahn (1) bis zum linken unteren Weisheitszahn (32).

Wie der Zahnarzt die Zähne bestimmt:

  • Visuelle Inspektion
    Der Zahnarzt schaut sich die Lage und Form der Zähne an.
  • Zahnschema anwenden
    Mithilfe eines der oben genannten Systeme wird jeder Zahn eindeutig benannt.
  • Röntgenbilder
    Helfen bei der genauen Identifikation, besonders bei nicht sichtbaren oder noch nicht durchgebrochenen Zähnen.
  • Patientenakte
    Die Bezeichnungen werden dokumentiert, um Behandlungen präzise zuordnen zu können.

Wir hoffen, Ihnen mit diesem Beitrag wertvolle Einblicke gegeben zu haben. Für weitere Fragen oder einen Termin stehen wir Ihnen gerne auf aerzteonline.org zur Verfügung.

Categories: Zahnmedizin
Sebastian

Written by:Sebastian All posts by the author